Bachelor BWL für HAK-Absolvent:innen (B.A.)

Studienprofil
Das Studienprogramm Betriebswirtschaft an der HFH bietet Ihnen als Absolvent:innen österreichischer Handelsakademien (HAK) die Möglichkeit, in nur vier Semestern im Teilzeitstudium den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) zu erlangen und ihre betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und juristischen Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen. Die verkürzte Studienformen ergibt sich durch die Anerkennung einiger Module Ihrer HAK-Ausbildung, die als Vorleistung auf das Studium angerechnet werden.
Übersicht Studiengang
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Studiendauer
- 4 Semester
- Credit Points
- 180 ECTS-Punkte, davon 60 ECTS-Punkte aus Anrechnungen
- Studienbeginn
- 01.01., 01.04., 01.07., 01.10.
- Anmeldung
- jederzeit
- Akkreditierung
- ACQUIN
- Studiengebühr
309 € pro Monat / 7.416 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit 563 €
Berufsbild und Karrierechancen

Die Einsatzfelder und Aufgaben von Betriebswirtinnen und Betriebswirten sind enorm vielfältig. Sie sind in allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung vertreten und in Unternehmen der Industrie, in Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie in Verbänden und Behörden oder Non-Profit-Organisationen beschäftigt.
Während Ihres Bachelorstudiums BWL haben Sie die Möglichkeit, sich nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Perspektiven entsprechend zu spezialisieren. Das Studienangebot der Hamburger Fernhochschule orientiert sich mit seinen Studienschwerpunkten an beruflich relevanten Einsatzfeldern. Mit der Wahl eines der angebotenen Schwerpunkte entscheiden Sie sich für ein spezielles fachliches Profil für Ihre Zukunft und vertiefen gezielt Ihr Know-how in diesem Bereich.
mehr lesen
Im Rechnungswesen/Controlling wirken Sie mit bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen unter Beachtung handels- und steuerrechtlicher Vorschriften. Dabei arbeiten Sie in der Regel mit externen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zusammen. Zudem sind Sie auch mit der Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmens im Rahmen des internen Rechnungswesens und Controllings befasst.
Im Marketing analysieren Sie Märkte und deren Entwicklung und stellen Marktprognosen auf. Durch eine strategische Herangehensweise definieren Sie kommunikative und verkaufsfördernde Ziele, planen den optimalen Einsatz verschiedener Marketinginstrumente und leisten damit einen wesentlichen Beitrag, um die definierten Unternehmensziele zu erreichen.
Im Finanzmanagement stellen Sie Investitions- und Finanzierungspläne auf, um Vorhaben durchdacht zu realisieren und die Liquidität des Unternehmens langfristig zu sichern. Dies geschieht meist in enger Abstimmung mit Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern.
Im Personalmanagement sind Sie für die Personalplanung sowie die Akquise von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verantwortlich. Sie sorgen für die arbeits- und sozialversicherungsrechtskonforme Vertragsbindung des Personals, beteiligen sich an der Ausgestaltung von Lohn- und Gehaltssystemen und sorgen für die Personalentwicklung im Unternehmen. Dabei arbeiten Sie gegebenenfalls mit Personalberatungsfirmen, Behörden oder Bildungsanbietern zusammen.
In der Logistik erarbeiten Sie Strategien und praktische Konzepte für die Optimierung von Transport-, Lager- und Umschlagsprozessen sowie für die übergreifenden Lieferketten. Ziel ist es, möglichst reibungslose Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsprozesse zu etablieren, wobei die Bestände entlang der logistischen Kette unter Einhaltung der vereinbarten Liefertermine optimiert werden müssen. Dabei sind Lieferanten, Speditionen und andere Logistikdienstleister Ihre Partner.
In der Wirtschaftsinformatik sorgen Sie für eine optimale Strukturierung von Abläufen und Informationsflüssen im Unternehmen und ihre Umsetzung in entsprechende IT-Lösungen. Dabei arbeiten Sie mit Software- und Hardwareanbietern, Informationsarchitekten bzw. Konzeptern sowie IT- und Beratungsfirmen zusammen.
Im Gesundheitsmanagement optimieren Sie Versorgungsprozesse hinsichtlich der Qualitätssicherung von Leistungen und sorgen dafür, dass dabei die vorgegebenen Budgets eingehalten werden. Zudem erarbeiten Sie Personalentwicklungs- oder Qualitätssicherungskonzepte und setzen diese um. Dabei stehen Sie in professionellem Kontakt zu den Trägern medizinischer und sozialer Versorgung.
Inhalte & Ziele des Studiengangs
Die wirtschaftliche Entwicklung ist durch eine hohe Dynamik, fortschreitende Globalisierung und einen sich verschärfenden Wettbewerb auf nationalen wie internationalen Märkten gekennzeichnet. Dies und die Tatsache, dass auch Unternehmensstrukturen zunehmend komplexer werden, machen die beruflichen Perspektiven von Betriebswirten enorm vielfältig: Unternehmen, Organisationen und auch die öffentlichen Verwaltungen benötigen heute hervorragend ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die komplexe Zusammenhänge verstehen und mit ihren Kompetenzen den jeweiligen beruflichen Anforderungen gerecht werden.
Was für Unternehmen in der freien Wirtschaft gilt, ist heute auch für Behörden und die öffentliche Verwaltung obligatorisch: Auch sie müssen heutzutage mit begrenzten Budgets umgehen, effizient wirtschaften und vorausschauend planen. Sowohl Unternehmen als auch öffentliche Verwaltungen benötigen deshalb Fach- und Führungskräfte, die diesen Anforderungen gerecht werden.
mehr lesen
Studienablauf
Im Studiengang Betriebswirtschaft für HAK-Absolvent:innen werden Ihnen pauschal acht Module des HAK-Abschlusses anerkannt. Das speziell für HAK-Absolventen konzipiertes Studienprogramm Betriebswirtschaft umfasst die Module Wissenschaftliches Arbeiten, Wirtschaftsstatistik, Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, Grundlagen der Volkswirtschaft, Grundlagen des Steuerrechts, Unternehmensführung, Wirtschaftspolitik, Nachhaltigkeitsmanagement, Management komplexer Problemsituationen sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.
mehr lesen
Im dritten Semester Ihres Fernstudiums wählen Sie zudem eines der folgenden Module aus dem Wahlpflichtkomplex Recht:
- Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
- Vertiefung Wirtschaftsprivatrecht
- Europäisches Wirtschaftsrecht
- Logistikrecht
- Recht im Gesundheitswesen
- Arbeitsrecht
Durch die Wahl eines Studienschwerpunkts können Sie im 3. Semester einen Teil des Studiums selbst gestalten und somit Ihren Wünschen und Berufsperspektiven anpassen.
Schwerpunkte
Der HFH-Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bereitet Sie mit ausgewählten Vertiefungsmöglichkeiten auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen vor.
Die Studienschwerpunkte repräsentieren dabei die wichtigsten Funktionsbereiche und Einsatzfelder für Hochschulabsolvent:innen im Bereich betriebswirtschaftlicher Tätigkeiten. Im zweiten Studienabschnitt wählen Sie einen der folgenden Schwerpunkte aus:
Im Rechnungswesen und Controlling wirken Sie unter Beachtung handels- und steuerrechtlicher Vorschriften bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen mit. Dabei arbeiten Sie in der Regel mit externen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zusammen. Zudem befassen Sie sich mit Planung und Steuerung von Unternehmen im Rahmen des internen Rechnungswesens und Controllings.
mehr lesen
Der Studienschwerpunkt Marketing behandelt die Analyse von Märkten und ihren Teilnehmern, den Konsumenten oder den institutionellen Nachfragern von Produkten und Dienstleistungen. Sie lernen systematisch, wie Marktanalysen und -prognosen aufgestellt werden und wie Sie daraus Marketing- und Kommunikationsstrategien entwickeln. Daraus leiten Sie Ziele und Maßnahmen ab, die Sie mit Hilfe verschiedener Marketinginstrumente umsetzen.
mehr lesen
Marketing als Studienschwerpunkt vermittelt Ihnen weit mehr als die Grundfertigkeiten. Sie bekommen einen aktuellen Überblick über die vielen Teildisziplinen des Marketings und erhalten einen intensiven Einblick in die jeweiligen Instrumentarien. Dazu gehören neben den klassischen Bereichen des Marketings vor allem verschiedene Formate und Aspekte des Onlinemarketings, das im Zuge des digitalen Wandels die klassischen Formate nicht nur ergänzt, sondern zunehmend ersetzt.
Sie beschäftigen sich zunächst mit der Vertiefung der theoretischen Grundlagen, dann mit der Gewinnung relevanter Daten, mit dem Marketingmix in erweiterter Form sowie dem partizipativen und kollaborativen Marketing und wenden Ihre erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten schließlich in einer semesterweise neu konzipierten Team-Übung im Rahmen einer Präsenzveranstaltung an.
Eine Tätigkeit im Finanzmanagement stellt Sie vor die Herausforderung, Investitions- und Finanzierungspläne zur Realisierung von Vorhaben aufzustellen und damit die Liquidität Ihres Unternehmens zu sichern. Die Planung und Durchführung der Maßnahmen findet in enger Abstimmung mit Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern statt.
mehr lesen
Im Studienschwerpunkt Finanzmanagement lernen Sie finanzwirtschaftliche Grundlagen und Grunderfordernisse kennen. Sie erwerben Wissen zur Ermittlung des Kapitalbedarfs, zur Innenfinanzierung sowie zur Außenfinanzierung durch Eigenkapital oder kurz- und langfristiges Fremdkapital. So entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau und Ablauf der Finanzplanung, -steuerung und -kontrolle.
Darüber hinaus werden Ihnen Sonderformen der Finanzierung vermittelt. Sie erlangen Fachwissen über derivative Finanzinstrumente und sind in der Lage, Wertpapiere, Investitionsprogramme unter qualitativen Aspekten zu bewerten. Weitere Themen sind Marktpreisänderungsrisiken, Kreditrisiken und Wertentwicklungen ebenso wie die Gesamtbewertung von Unternehmen, die Grundlagen und Rahmenbedingungen von Bankgeschäften sowie die Risikosteuerung und das Rechnungswesen der Banken.
Im Personalmanagement sind Sie für Personalplanung und die Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden verantwortlich. Sie sorgen für die rechtskonforme Vertragsbindung des Personals im Arbeits- und Sozialversicherungsbereich, beteiligen sich an der Ausgestaltung von Lohn- und Gehaltssystemen und sorgen für die erfolgsorientierte Personalentwicklung in Ihrem Unternehmen. Gegebenenfalls arbeiten Sie dafür mit externen Personalberatungsfirmen und Bildungsanbietern zusammen.
mehr lesen
Im Studienschwerpunkt Personalmanagement erlernen Sie die dafür nötigen Grundlagen des Managements, der Planung, der Beschaffung und der Auswahl von Personal. Auch Personalfreisetzung und -entwicklung machen einen Teil dieses Studienschwerpunkts aus.
Weiterhin vermittelt Ihnen der Schwerpunkt Wissen zu Entgeltmanagement, Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit sowie zu Kommunikation und Information im Personalmanagement. Dazu gehören die Personalbeurteilung und Personalgespräche. Auch Personalcontrolling, Formen der Arbeitsflexibilisierung, internationales Personalmanagement sowie ökonomische und rechtliche Aspekte von Personaldienstleistungen werden thematisiert und vertieft.
Der Schwerpunkt Logistik behandelt die Gestaltung und Steuerung von Güterflüssen und der damit zusammenhängenden Informations- und Wertflüsse bei der Realisierung des Wertschöpfungsprozesses. Logistik sowohl in Industrie- und Handelsunternehmen als auch in Logistik-Dienstleistungsunternehmen statt. Beide Perspektiven werden berücksichtigt. Deren Verbindung wird über In- und Outsourcing logistischer Leistungen hergestellt.
mehr lesen
Logistik wird als eine Führungs- bzw. Managementfunktion behandelt. Sie hat als Querschnittsfunktion den Anspruch, funktionsübergreifend und unternehmensübergreifend an der Gestaltung und Optimierung von Strukturen und Prozessen in Wertschöpfungsketten und -netzwerken mitzuwirken. Dabei wird Logistik als Teil eines übergreifenden Supply Chain Managements eingeordnet und es werden logistische Lösungskonzepte zum SCM behandelt. Strategische wie operative Aspekte der Logistik bzw. des Logistikmanagements werden gleichermaßen aufgegriffen.
Als Fach- oder Führungskraft in der Logistik erarbeiten Sie Strategien und praktische Konzepte zur Optimierung von Transport-, Lager- und Umschlagsprozessen sowie von übergreifenden Logistikketten. Ihr Ziel ist dabei die Sicherung reibungsloser Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsprozesse. Dazu müssen die Waren- und Informationsflüsse sowie die Bestände entlang der logistischen Kette optimiert werden. Kunden, Lieferanten, Speditionen und andere Logistikdienstleister sind die Partner, mit denen Sie in der Logistik und im Supply Chain Management zusammenarbeiten.
Damit Sie diese anspruchsvollen Aufgaben meistern können, werden Ihnen im Studienschwerpunkt Logistik in Ihrem Studium der Betriebswirtschaft an der HFH vertiefende Grundlagen und Methoden der Logistik und des Supply Chain Management vermittelt. Sie erlangen ein detailliertes Verständnis der Managementaspekte, aber auch einen Überblick über technische Dimensionen der Logistik. Zudem werden Sie befähigt, logistische Strukturen und Prozesse zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren.
Bitte beachten Sie, dass der Studienschwerpunkt Logistik-BWL nur gewählt werden kann, wenn Sie innerhalb des Wahlpflichtkomplexes Recht das Modul Logistikrecht belegt haben.
Mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik qualifizieren Sie sich für Führungspositionen in allen Unternehmensbereichen und Branchen, in denen ein hoher IT-Bezug gegeben ist. In einer IT-Abteilung übernehmen Sie Tätigkeiten wie Systementwicklung oder Systemanalyse, Benutzerberatung, IT-Controlling und die IT-Organisation. Außerhalb einer IT-Abteilung sind Tätigkeiten an verschiedenen Schnittstellen möglich, etwa in Fachabteilungen mit ausgeprägtem IT-Bezug wie Controlling, Logistik, Beschaffung, Vertrieb und Marketing.
mehr lesen
Im Teilmodul Betriebliche Informationssysteme wird Ihnen vor allem die adäquate Umsetzung von betriebswirtschaftlichem Anwendungswissen in DV-geeigneten Strukturen vermittelt. Der Prozess der Entwicklung und Einführung komplexer betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme steht im Mittelpunkt des Teilmoduls Software Engineering.
Das Teilmodul Kommunikationssysteme erläutert Grundkenntnisse der Internetnutzung für betriebliche Anwendungen sowie Grundlagenwissen zum Web Publishing mit Web-Editoren oder mit Hilfe von Content-Management-Systemen.
Als Fach- oder Führungskraft im Gesundheitsmanagement optimieren Sie Versorgungsprozesse bezüglich der Qualitätssicherung von Leistungen und der Einhaltung vorgegebener Budgets. Zudem sind Sie mit Erarbeitung und Umsetzung von Personalentwicklungs- und Qualitätssicherungskonzepten betraut. Dabei stehen Sie im professionellen Kontakt zu den Trägern medizinischer und sozialer Versorgung. Die hierfür erforderlichen Qualifikationen werden Ihnen im Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Personal- und Qualitätsmanagement sowie Case Management vermittelt.
mehr lesen
Sie befassen sich mit den Besonderheiten der Gesundheitsökonomie und dem Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik im Gesundheitswesen. Sie erhalten einen fundierten Überblick über das deutsche Gesundheitssystem sowie einen Einblick in die Analyse internationaler Gesundheitssysteme. Die Besonderheiten des deutschen Gesundheitswesens können Sie dadurch besser einschätzen.
Im Bereich Personalmanagement beschäftigen Sie sich mit Planung, Beschaffung, Auswahl und Einsatz von Personal, mit der Personalentwicklung sowie der Evaluation der Personalarbeit.
Im Qualitätsmanagement befassen Sie sich mit Qualitätsmanagementsystemen und Zertifizierungsverfahren, lernen die besonderen Instrumente und Methoden kennen sowie deren Anwendung in der Unternehmenspraxis.
Die Vernetzung der Unternehmen des Gesundheitswesens spielt heute eine wichtige Rolle. Sie lernen die Grundlagen des Case Management kennen und erhalten eine Einführung in die Integrierte Versorgung. Die Analyse von Kooperationsverträgen zeigt sodann, wie die Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen umgesetzt wird.
Bitte beachten Sie, dass der Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement nur gewählt werden kann, wenn Sie innerhalb des Wahlpflichtkomplexes Recht das Modul Recht im Gesundheitswesen belegt haben.
Im Studienschwerpunkt Wirtschaftspsychologie beschäftigen Sie sich mit den Grundlagendisziplinen der Psychologie und deren Anwendung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Dabei werden ausgewählte Themen der Allgemeinen Psychologie, der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie, der Sozialpsychologie sowie der Gesundheitspsychologie berücksichtigt. Als Anwendungsfelder im betriebswirtschaftlichen Kontext werden die Organisationsentwicklung, das Betriebliche Gesundheitsmanagement und Medienpsychologie thematisiert.
mehr lesen
Insgesamt sollen im Studienschwerpunkt folgende übergeordnete Ziele erreicht werden:
- Sie sind mit den psychologischen Grundlagen des Wissens, Denkens und mit dem aktuellen Stand der Forschung vertraut und entwickeln Problemlösungskompetenzen.
- Sie sind in der Lage, die Stufen des Wahrnehmungsprozesses zu erläutern und sind mit unterschiedlichen Formen der menschlichen Wahrnehmung vertraut.
- Sie sind mit der Psychologie des Lernens vertraut und kennen emotionale und motivationale Aspekte sowie biologische Grundlagen des Lernens.
- Sie können beschreiben, wie die Anwesenheit Anderer menschliches Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Verhalten beeinflusst und können dieses Wissen auf Alltagsphänomene übertragen und mit Bezug auf sozialpsychologische Theorieansätze erklären
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um zu diesem Bachelorstudium zugelassen zu werden?
Zur verkürzten Form des Studiengangs Betriebswirtschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) können Sie an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule zugelassen werden, wenn Sie einen erfolgreichen Abschluss an einer österreichischen Handelsakademie nachweisen können.
Weitere Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft finden Sie hier.Wie läuft das Fernstudium an der HFH grundsätzlich ab?
Das Studium an der HFH ist als Fernstudium konzipiert, welches Selbststudium mit Studienbriefen, Online-Lehre und unterstützende Präsenzphasen miteinander kombiniert.
Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen über den HFH-WebCampus zur Verfügung gestellt. Den Lernstoff aus den Studienbriefen eignen Sie sich selbstständig an.
Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen. In diesen können Sie die Themen der Studienbriefe mit unseren Dozent:innen vertiefen, bevor Sie an den entsprechenden Modulprüfungen teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im HFH-WebCampus selbstständig vor.
Die Lehrveranstaltungen finden als Online-Seminare oder als Präsenzveranstaltungen in unseren regionalen Studienzentren statt. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, wird aber allen Studierenden zur Verbesserung des Studienerfolgs empfohlen.
Lediglich in prüfungsrelevanten Veranstaltungen, etwa "Komplexen Übungen" ist die Teilnahme obligatorisch.
Unser Wegweiser durch das Fernstudium liefert Ihnen weitere Infos zum Studienablauf an der HFH.
Falls Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne ausführlicher. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.
Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Studium bzw. wie viele Wochenstunden muss ich zum Lernen einplanen?
Um das Studium in der Regelstudienzeit erfolgreich abschließen zu können, sollten Sie grundsätzlich 10 bis 15 Stunden pro Woche einplanen. Wie viel Zeit Sie in Ihr Fernstudium investieren hängt aber natürlich letztlich immer von Ihren individuellen Voraussetzungen ab.
Brauche ich für das Studium an der HFH neben den Studienbriefen noch weitere Fachliteratur?
Grundsätzlich sind alle prüfungsrelevanten Inhalte in den Studienbriefen erfasst. Weitere Fachliteratur ist somit in der Regel nicht notwendig, um die Modulprüfungen erfolgreich zu absolvieren.
Dies gilt nicht für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten, da hier eine umfangreiche Literaturrecherche und -verwendung erforderlich ist.
Sind die Studiengänge akkreditiert?
Unsere Studiengänge sind durch ACQUIN unabhängig akkreditiert. Alle Informationen zur Akkreditierung und Anerkennung der Studiengänge finden Sie auch auf unserer Infoseite "Staatliche Anerkennung Fernstudium".
Unabhängige Bewertungen
Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolventen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.
Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

Vorteile der HFH
Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt
Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!
Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren
Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
- ≈18.000 Absolvent:innen
- >25 Jahre Erfahrung
- 95% Weiterempfehlungen
- ≈200 Weiterbildungen